“Die Positive Psychologie ist die notwendige und Sinnvolle Ergänzung der Psychologie”
(Seligman; Blickhan 2018)
Sie fragt gezielt, wie Menschen ihr psychisches Wohlbefinden und ihre Entwicklung herzustellen und steigern können.
Ein schöner Erklärungsansatz für die Wirkungsweise der Positiver Psychologie ist die Segelschiff- Methapher:
Dein Boot repräsentiert Dich und Deine Lebensreise. Die Segel symbolisieren Deine Stärken und positiven Eigenschaften, während der Rumpf deine Grundbedürfnisse und Ressourcen repräsentiert.
Im Leben hast Du keinen direkten Einfluss auf Wind und Wellen, die für die äußeren Einflüsse stehen, die auf dich einwirken. Aber Du kannst Dein Segel setzen, um die besten Möglichkeiten zu nutzen und Dich in die gewünschte Richtung zu bewegen. Deine Stärken und Ressourcen helfen Dir dabei, schwierige Zeiten zu meistern und an Herausforderungen zu wachsen.
Die Segelboot-Metapher ermutigt dazu, sich auf die eigenen Stärken und positiven Aspekte des Lebens zu konzentrieren, die Du kontrollieren kannst, anstatt sich auf die Dinge zu fixieren, die außerhalb Deiner Kontrolle liegen. Indem Du Dein Segel geschickt einsetzt und Deine Stärken nutzt, kannst du besser handeln und Dein Leben in eine positive Richtung lenken, auch wenn du mit Herausforderungen konfrontiert bist.
“Die Positive Psychologie konzentriert sich klar auf das psychische Wohlbefinden, ein erfülltes und glückliches Leben und optimale Leistungen.
Dazu führt sie viele wichtige Konzepte zusammen”
(Boniwell & Tunariu, 2019; Snyder, 2021)
Die Positive Psychologie gibt Antworten auf Fragen, die bereits seit Jahrhunderten von Philosophen, Theologen, Politikern und jetzt auch von Psychologen gestellt wurden:
(Blickhan 2018, S. 24)
Die Positive Psychologie erstellt konkrete Handlungsaufforderungen (Übungen), die dem Zweck der Steigerung der Lebensqualität und des Glücksempfinden dienen.
Alle Übungen sind nach den selben wissenschaftlichen Standards getestet, die auch in der Medizin angewendet werden:
Die besten dieser Übungen sind in den hier angebotenen Workshops erhältlich.
Die Positive Psychologie ist ein relativ neuer Ansatz in der Psychologie, der sich darauf konzentriert, das menschliche Wohlbefinden, die Stärken und positiven Emotionen zu erforschen und zu fördern. Der Ursprung dieser Bewegung lässt sich bis zu den antiken Philosophen Aristoteles und Platon zurückverfolgen, die bereits in der Antike wichtige Grundlagen für das Verständnis von Glück und positivem Leben gelegt haben.
In der griechischen Antike legen Aristoteles und Platon den Grundstein für das Verständnis des guten Lebens. Aristoteles betonte die Bedeutung von Eudaimonia, einem Begriff, der oft mit „Flourishing“ , dem „Aufblühen" übersetzt wird und das höchste menschliche Gut darstellt. Er argumentierte, dass Glückseligkeit durch das Ausleben von Tugenden und das Entwickeln von Charakterstärken erreicht wird. Platon betonte die Bedeutung der Auseinandersetzung mit den Idealen der Welt, um Tugenden und moralisches Verhalten zu kultivieren.
Bedeutende Denker wie William James und Abraham Maslow leisteten wichtige Beiträge. James ermutigte die Erforschung positiver Erfahrungen und den individuellen Willen zur Selbstverwirklichung. Maslow entwickelte die Hierarchie der Bedürfnisse, in der er die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse als Grundlage für die Suche nach persönlichem Wachstum und Selbstverwirklichung ansah.
Der Gedanke einer Psychologie, die sich mit der Steigerung des individuellen Wohlbefindens befasste, geriet jedoch in den Hintergrund, als die klinische Psychologie und die Behandlung von psychischen Störungen im Fokus standen. Von Seiten der Regierungen, im Schwerpunkt der Amerikaner, wurde erforscht, wie Kriegsheimkehrer aus den Weltkriegen behandelt werden konnten, um sie von ihren Traumata zu heilen. In dieser Zeit befasste sich die Psychologie fast ausschließlich mit der Linderung bzw. Heilung von psychischen Krankheiten.
Erst in den späten 1990er Jahren begannen Psychologen wie Martin Seligman und Mihaly Csikszentmihalyi, die Ideen der Positiven Psychologie wieder aufzugreifen.
“Statt weiterhin primär auf Defizite und Krankheiten zu blicken, sollten Psychologen sich darauf fokussieren herauszufinden, was das Leben lebenswert macht, und die Voraussetzungen für ein solches Leben schaffen." (Seligman 2005a)
Martin Seligman gilt als einer der Begründer der modernen Positiven Psychologie. Er betonte in seiner Arbeit die Wichtigkeit von Stärken, positiven Emotionen und persönlichem Wachstum für das individuelle Wohlbefinden. Die Positive Psychologie fördert die Erforschung von Bereichen wie Flow-Erlebnissen, Glück, Dankbarkeit, positive Beziehungen und Sinnhaftigkeit im Leben.
Aktuelle Entwicklungen: Die Positive Psychologie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem eigenständigen Forschungsbereich entwickelt und verschiedene Disziplinen wie klinische Psychologie, Bildung, Organisationspsychologie und Gesundheitswesen beeinflusst. Sie betont die Förderung von Resilienz, Wohlbefinden, Selbstfürsorge und positiven Veränderungen im Leben.
Insgesamt hat die Positive Psychologie einen langen Weg zurückgelegt, beginnend mit den philosophischen Ideen der Antike bis hin zu ihrer aktuellen Bedeutung in der modernen Psychologie und anderen Anwendungsbereichen. Sie betont die Wichtigkeit von Positivität, Stärke und persönlichem Wachstum für ein erfülltes Leben.
Völgerstr. 7
30519 Hannover
Positive Psychologie Rainer Stimbert in Hannover
Positive Psychologie Hannover Döhren | Hannover List | Hannover Mitte | Hannover | Hildesheim | Berlin | Dortmund | Hamburg | Köln | München